Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Medien
  • THW
  •  | THW/Alessandro Geßner
  •  | THW/Daniel Hofmann
  •  | THW/Denis Etzold
  •  | THW/Hannah Hardt
  •  | THW/Kai-Uwe Wärner
  •  | THW/Pierre Graser
  •  | THW/Ralf Mancke
  •  | THW/Robin Ramos-Hoffmann
THW-Großeinsatz wegen Bränden in Sachsen und Thüringen

Kampf gegen Flammen

Drohnen, Großpumpen und kilometerlange Schlauchleitungen – das Technische Hilfswerk (THW) war beim Waldbrand-Einsatz in Sachsen und Thüringen gefordert. Rund 1.700 THW-Kräfte haben seit Anfang Juli die Löscharbeiten in den betroffenen Regionen unterstützt – nun ist der THW-Einsatz größtenteils abgeschlossen.

Gemeinsam mit der Feuerwehr und weiteren Partnerorganisationen wurde das Feuer erfolgreich bekämpft und die Bevölkerung geschützt.



Dieses Format nutzt neben Texten und Bildern auch Videos und Audios. Die Lautsprecher sollten mit Klick auf das Symbol oben eingeschaltet werden.

THW liefert Wasser

0:00/0:00

Wasserförderung, Kraftstofflogistik, Luftaufklärung und Aufbau von Infrastruktur – das waren die zentralen Aufgaben der Einsatzkräfte.

Drohnen verschaffen Überblick

Das THW setzt auch moderne Technik zur Lageerkundung ein, darunter Drohnen zur Aufklärung aus der Luft.

0

Meter Schlauchstrecke allein in der Gohrischheide

0:00/0:00

THW-Präsidentin Sabine Lackner verschaffte sich ein Bild von der Lage und besuchte den Bereitstellungsraum und die Einsatzstelle im sächsischen Gohrischheide.

0:00/0:00

Ich bin tief beeindruckt vom Engagement und der Ausdauer unserer Einsatzkräfte – sie leisten hier Außergewöhnliches unter schwierigsten Bedingungen.

Sabine Lackner, THW-Präsidentin

Etwa 1.700 Helferinnen und Helfer aus rund 45 THW-Ortsverbänden haben angepackt. Sie unterstützten die Feuerwehr unter anderem, indem sie Wasser bereitstellten. Außerdem versorgte das THW die Feuerwehr durch mobile Tankanlagen mit Kraftstoff.

Das THW betreibt auch einen sogenannten Bereitstellungsraum und versorgt bis zu 1.200 Helferinnen und Helfer verschiedener Organisationen.

Das Video gibt Einblick in die Arbeit der Fachgruppen Logistik-Verpflegung (Log-V).

0:00/0:00

Voller Einsatz Tag und Nacht

Lageeinweisung für THW-Einheiten

Brandschneisen ziehen

Um das Feuer zu begrenzen, schlagen die Fachgruppen zusammen Schneisen in gefährdete Waldgebiete. Sie fällen auch Bäume, damit die Feuerwehr durchkommt. Verlegeplatten schaffen einen besser befahrbaren Untergrund.

Wozu Boote beim Waldbrand?

0:00/0:00

Getragen vom Ehrenamt

Helferinnen und Helfer aus rund 45 Orts- und allen acht THW-Landesverbänden waren in der Gohrischheide in Sachsen im Einsatz. Das zeigt einmal mehr den starken bundesweiten Zusammenhalt des THW. In Gösselsdorf war der Einsatz schon früher beendet.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern.

Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.thw.de

Für Impressum-Informationen bitte aufklappen

Diensteanbieter im Sinne der § 5 DGG, § 18 Abs. 2 MStV ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Provinzialstraße 93 53127 Bonn Tel.: +49 (0) 228 940 - 0 Fax: +49 (0) 228 940 - 1333 E-Mail: Kommunikation[AT]­thw[PUNKT]­de

vertreten durch die Präsidentin Sabine Lackner. Inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV: Marlene Stube, Referat EA2 (Öffentlichkeitsarbeit) (zu erreichen unter den obigen Kontaktdaten) USt-ID: DE 811 399 767 Redaktion: Dirk Meißner Technik: Codevise Solutions GmbH Deutz-Mülheimer Straße 119 D-51063 Köln Hinweis: Die Inhalte der Internetseiten von www.story.thw.de sollen den Zugang zu den grundlegenden Informationen über die Bundesanstalt THW erleichtern. Auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen wird sorgfältig geachtet. Dennoch sind folgende Einschränkungen zu machen: Inhalte anderweitiger Anbieter: Die auf diesen Seiten vorhandenen Links (soweit vorhanden) zu Inhalten von Internetseiten Dritter ("fremden Inhalten") wurden durch die Redaktion des Technischen Hilfswerks nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu „fremden Inhalten“. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet. Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Das THW macht sich deshalb den Inhalt von Internetseiten Dritter, die mit der eigenen Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Eigene Inhalte: Soweit die auf diesen Seiten eingestellten Inhalte Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind sie nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Bei Unstimmigkeiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind unverbindlich; eine Rechtsberatung findet nicht statt. Für das bereitgestellte Informationsangebot gilt folgende Haftungsbeschränkung: Das THW haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Fehlermeldungen: Die Redaktion bittet die Nutzer von www.story.thw.de, auf rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter, zu denen in der Internetpräsenz ein Link unterhalten wird, ggf. aufmerksam zu machen. Ebenso wird um eine Nachricht unter der angegebenen Kontaktadresse gebeten, wenn eigene Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig und verständlich sind. Urheberrecht: Das Copyright für Texte und Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW-Leitung). Auf den THW-Webseiten zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen ohne vorherige Zustimmung des THW nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.

Facebook, Instagram und andere Soziale Netzwerke: Die im Impressum genannten Hinweise gelten auch für die offiziellen Accounts der THW-Leitung in den Sozialen Netzwerken. Dazu zählen: www.facebook.com/thw.de www.x.com/thwleitung www.youtube.com/THWLeitung www.instagram.com/thw.de www.instagram.com/thw_bufdi https://social.bund.de/@thw https://de.linkedin.com/company/bundesanstalt-technisches-hilfswerk https://de.linkedin.com/in/sabine-lackner-thw Datenschutzerklärung für die sozialen Medien: Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die auch seitens des THW genutzten Dienste Facebook, Instagram, X, YouTube und GooglePlus die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Das THW hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Markenrecht: Die Bild- und Wortmarken THW, Technisches Hilfswerk und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sind urheberrechtlich geschützt. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion, Speicherung oder Weitergabe wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Eine zeitlich befristete Lizenzvereinbarung über die Nutzung der Bild- und Wortbildmarken kann mit der THW-Bundesvereinigung geschlossen werden: THW-Bundesvereinigung e.V. Friedrichstraße 130 b 10117 Berlin E-Mail: copyright[at]thw-bv.de Tel.: +49 (0) 30 2887698 -11

Für Infos zur Barrierefreiheit bitte aufklappen

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter www.story.thw.de veröffentlichte Webseite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Webseiten und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen: Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Januar 2024 vorgenommenen Bewertung nach den gesetzlichen Vorgaben und weltweiten Normen (EN 301 549, BITV 2.0). Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:

Die programmatisch ermittelbare Überschriftenhierarchie weicht teilweise von der inhaltlichen Gliederung der Seite ab.

Die Kontrastanforderungen werden nicht durchgängig erfüllt.

Bei der Navigation mittels Tastatur ist die Fokus-Hervorhebung nicht durchgängig gut sichtbar.

Bei der Navigation mittels Tastatur ist die Fokus-Reihenfolge, in der die Elemente angesteuert werden, teilweise schlecht nachvollziehbar.

Zusätzliche Inhalte, die angezeigt werden, wenn Elemente den Zeiger- oder Tastaturfokus erhalten, können nicht geschlossen werden, ohne den Fokus zu verschieben.

Nicht für alle Bedienelemente sind Name, Rolle oder Zustand für assistive Technologien (z. B. Screenreader) ermittelbar.

Benutzerdefinierte Einstellungen der Schriftgröße werden nicht durchgängig übernommen.

Begründung: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk arbeitet beständig an der Verbesserung ihres Webauftritts und konnte aufgrund der Fülle des Materials des Portals noch nicht alle Inhalte und Services digital barrierefrei gestalten. Wir sind bemüht, alle Hürden für Menschen mit Behinderung zeitnah zu beseitigen.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit: Diese Erklärung wurde am 28.02.2024 erstellt.

Feedback und Kontaktangaben: Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Kontaktieren Sie uns per Mail, Post oder telefonisch:

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Provinzialstraße 93 53127 Bonn Telefon: +49 (0) 228 940 - 0 Fax: +49 (0) 228 940 – 1333 E-Mail: Kommunikation[AT]thw[PUNKT]de

Schlichtungsverfahren: Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter:

www.schlichtungsstelle-bgg.de

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Mauerstraße 53 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 18 527-2805 Fax: +49 (0)30 18 527-2901 E-Mail: info[AT]schlichtungsstelle-bgg[PUNKT]de